In diesem Abschnitt wird erörtert, was passiert, wenn A1 mit Feuer, mit Sonnenlicht (UV) und mit Wasser in Berührung kommt. Im letzten Abschnitt werden wir einige Fragen zum Verhalten von A1 in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und Wasser beantworten.

Wenn Sie an einem A1-Objekt arbeiten, das im Freien und/oder in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden soll, empfehlen wir Ihnen dringend, diesen Abschnitt zu lesen.

FEUER

1.0 Europäische Klassifikation
Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1:2002. A1 (Acrylic One) LP01 und A1 Tri-axial Fabric:
B-s1,d0

Seine Reaktion auf das Brandverhalten wird wie folgt eingestuft: B
Die Klassifizierung für die Rauchentwicklung ist : s1 Die Klassifizierung für brennende Tröpfchen/Partikel ist : d0

Klassifizierung des Brandverhaltens gemäß EN 13501-1:2007+A1:2009. A1 LP01 und A1 Triaxiales Gewebe + Sand (25% der Masse A1) :

A2-s1,d0

3.0 Die Zugabe verschiedener Füllstoffe führt zu unterschiedlichen Brandeigenschaften.
Alle unsere A1-Brandversuche werden mit Platten aus A1 mit Glasfaserverstärkung durchgeführt. In einigen Fällen haben wir zusätzlichen Quarzsand hinzugefügt, der die Feuerbeständigkeit von A1 erhöht.
Bitte beachten Sie, dass die Zugabe von anderen Füllstoffen wie Schaumstoff, Holz oder recycelten Verbundwerkstoffen zu unterschiedlichen Brandeigenschaften führt. Bei der Verwendung von A1 in Kombination mit diesen Materialien ist gegebenenfalls das Brandverhalten zu prüfen.
Wenn Sie unsere Brandberichte verwenden müssen, stellen Sie sicher, dass Sie die gleichen Materialien und Arbeitsverfahren wie in unseren Prüfberichten beschrieben verwenden.


2.0 USA

Brandklassifizierung

Bewertung des Oberflächenbrandverhaltens eines als A1 bezeichneten Materials gemäß ASTM E84-15b, Standardtestmethode für das Oberflächenbrandverhalten von Baumaterialien.

Flammenausbreitungsindex (FSI) : 20
Rauchentwicklungsindex (SDI) : 15

Dieser „Feuertest“ wurde von einem unserer Kunden durchgeführt, um mit eigenen Augen zu sehen, wie A1 mit triaxialen Fasern verstärkt diesem Schneidbrenner standhält.

Sehen Sie selbst, wie das Feuer aufhört zu brennen, wenn der Brenner entfernt wird, was zeigt, dass das A1 nicht von selbst brennt. Auch das Fehlen von Rauchentwicklung ist wichtig, da Rauch einer der Hauptfaktoren ist, der bei einem Brand Opfer fordert. Schließlich werden Sie feststellen, dass die Rückseite der Platte nicht betroffen ist.

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Video zu Demonstrationszwecken ist. Nutzen Sie unsere offiziellen Brandprüfberichte, um mehr über das Verhalten von A1 bei A1 zu erfahren.

uv



4.0

UV hat einen starken Einfluss auf die Haltbarkeit von Materialien. Ein über 20 Jahre altes A1-Projekt in Südafrika zeigt, dass (beschichtetes) A1 dem UV-Einfluss standhält.

Wenn ein unbeschichtetes A1-Objekt (intensiver) UV-Strahlung ausgesetzt wird, wird die sehr dünne obere Schicht des A1-Objekts innerhalb weniger Monate angegriffen (Erosion). Dies macht sich vor allem durch eine Änderung der Farbe des A1-Objekts bemerkbar. Nach dieser Anfangszeit setzt sich die Erosion durch UV-Strahlung fort, allerdings sehr langsam.

5.0 Hinzufügen von Sand auf das A1-Objekt (1 Teil A1-Flüssigkeit, 2 Teile A1-Pulver und 2 Teile Quarzsand) führt immer noch zu einer anfänglichen Erosion einer sehr dünnen oberen Schicht, aber danach wird der hinzugefügte Sand den durch UV-Strahlung verursachten Erosionsprozess des A1-Objekts fast aufhalten.

Für den besten Schutz empfehlen wir, Schichten von A1 Sealer PLUS auf das A1 Objekt aufzutragen, da diese Schicht als Barriere zwischen der UV-Strahlung und dem A1 wirkt. Wenn Sie unsere A1 Versiegelung verwendet haben, empfehlen wir, nach 3 Jahren eine neue Schicht(en) mit unserer A1 Versiegelung PLUS aufzutragen. Für unsere Versiegelung PLUS empfehlen wir eine neue Schicht(en) nach 6 Jahren. Andere Beschichtungssysteme können ebenfalls verwendet werden, wenn sie feuchtigkeitsoffen sind (KEIM Soldalan) oder das A1-Objekt seine Feuchtigkeit an der Rückseite der A1-Objekte abgeben kann (bei hinterlüfteten Cladding-Systemen).

Wasser

6.0 Ein im Freien aufgestelltes A1-Objekt muss atmen
A1 zieht Feuchtigkeit an und gibt sie auch in Trockenperioden wieder ab. Daher der dringende Rat, diesen Prozess nicht durch die Verwendung einer nicht feuchten, offen versiegelnden Farbe oder Beschichtung zu stören. Die im A1 noch vorhandene Feuchtigkeit wird in warmen Perioden in Wasserdampf umgewandelt, der das Beschichtungssystem oder die A1-Deckschicht beschädigen kann. A1-Objekte, die aufgrund der Verwendung von z. B. EPS auch innen nicht belüftet werden können, sind besonders gefährdet.

Im Folgenden wird erklärt, was passiert, wenn Sie ein A1-Objekt in eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen, und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr A1-Objekt in einem ausgezeichneten Zustand bleibt, wenn Sie es in eine Außenumgebung stellen.



7.0

Wie viele andere Materialien zieht auch A1 bei einer Luftfeuchtigkeit von über 90 % Feuchtigkeit/Wasser an. Wie in Schaubild 1 zu sehen ist, dauert es bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit mehrere Wochen, bis die maximale Wasseraufnahme von 10 bis 11 % erreicht ist. Wenn wir dem A1 Sand hinzufügen (1 Teil A1 Flüssigkeit, 2 Teile A1 Pulver und 2 Teile Quarzsand), ist die Wasseraufnahme deutlich geringer.

Grafik 1: 90% bis 95% Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur.

Ein A1-Objekt gibt sein Wasser ab, wenn es mit hoher Geschwindigkeit in eine Umgebung mit geringerer Luftfeuchtigkeit (unter 70 %) gebracht wird, wie in Schaubild 2 zu sehen ist. Es dauert nur ein paar Tage, um das Ausgangsniveau zu erreichen.

Schaubild 2

Ein A1-Objekt kann mehrere Monate lang einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden, ohne dass das A1-Objekt Schaden nimmt. Die Verwendung einer A1 Versiegelung PLUS oder eines Beschichtungssystems wird diese Zeitspanne verlängern, da es als Barriere zwischen der Feuchtigkeit und dem A1 Objekt wirkt.

Wir haben auch A1-Objekte getestet, die vollständig unter Wasser getaucht waren, und die Qualität der obersten Schicht mit Hilfe einer Shore-Messung geprüft (Bild 1 und 2). Nach diesen Tests kann ein A1-Objekt 2 Monate lang vollständig unter Wasser getaucht werden, ohne dass die obere Schicht geschwächt wird. Nach dieser Zeit schwächt sich die oberste Schicht ab, und das A1 löst sich langsam im Wasser auf.

Bild 1
Bild 2
Schaubild 2

8.0 Muss ich die Sammlung von Feuchtigkeit vermeiden?


Ja, Sie müssen die Ansammlung von Feuchtigkeit vermeiden
da das A1-Objekt die aufgefangene Feuchtigkeit absorbiert.

Gelegentlich stoßen wir auf A1-Projekte, bei denen sich das Wasser ansammeln kann. Solange dieser Ort ausreichend geschützt ist, stellt er für die A1 für ein paar Tage kein Problem dar. Für einen längeren Zeitraum ist dies wirklich nicht zu empfehlen. Ähnlich wie auf Baustellen, wo A1-Platten vor der Montage mit der falschen Seite nach außen gelagert werden. Dies gibt dem Regenwasser alle Möglichkeiten, sich zu sammeln, und da oft keine Beschichtung auf den
hinten hat das Wasser alle Chancen, in den A1 einzudringen.

Konstruktiv ist das für den A1 über einen kurzen Zeitraum kein Problem. Aber auf der sichtbaren Seite werden die Stellen, an denen die Feuchtigkeit eingedrungen ist, auch nach dem Trocknen bald sichtbar sein. Für einen kürzeren Zeitraum, sogar für einige Tage, stellt dies kein Problem dar, aber das A1-Objekt muss die Möglichkeit haben, die aufgenommene Feuchtigkeit/Wasser abzugeben. Wenn eine Situation wie in der obigen Abbildung zu lange andauert, wird die oberste Schicht des A1 durch die angesammelte Feuchtigkeit geschwächt.

9.0 Kann A1 zum Schutz anderer Materialien gegen Witterungseinflüsse verwendet werden?

Regelmäßig werden wir gefragt, ob man mit A1 eine Skulptur aus Gips, Ton oder Betonsteinen wetterfest machen kann.

Leider ist dies nicht empfehlenswert, da A1 (in begrenztem Umfang) Feuchtigkeit absorbiert und diese Feuchtigkeit an das Material weitergibt, das wetterfest gemacht werden soll. Diese Materialien nehmen die Feuchtigkeit aus dem A1 eifrig auf, ohne sie in trockenem Zustand zum Verdampfen an das A1 zurückzugeben. Dadurch entstehen Stellen mit einer hohen kontinuierlichen Feuchtigkeitsbelastung, die die Verbindung zwischen dem A1 und dem Material, das es bedeckt, schwächen. Bei höheren Temperaturen verdunstet das Wasser, bei niedrigen Temperaturen gefriert es. Dadurch entsteht so viel Druck zwischen den verschiedenen Schichten, dass die A1-Schicht ihre Verbindung mit dem darunter liegenden Material verliert.

Deshalb raten wir, nur (glasgewebeverstärkte) A1 oder Unterlagsmaterialien zu verwenden, die keine Feuchtigkeit aufnehmen.

Fassade Nijmegen
Die Fassadenelemente sind in Bodennähe angebracht. Dies ist möglich, da die A1-Paneele mögliches Regenwasser mit einer sehr hohen Rate abgeben. Außerdem sind diese Platten mit A1 Sealer PLUS beschichtet, der die A1 Fassade schützt.

Badehäschen
Dieses A1-Objekt mit einem Styroporkern schwimmt seit mehreren Jahren in den Rotterdamer Gewässern. Die auf den Polystyrolkern aufgetragene Schicht A1 ist in gutem Zustand, mit Ausnahme der vollständig unter Wasser befindlichen Schicht A1, die sich im Wasser aufgelöst hat. Die A1-Schicht, die direkt an der Wasserlinie liegt, ist noch in Ordnung, da sie unter rauen Bedingungen Wasser aufnimmt, aber die Möglichkeit hat, dieses Wasser abzugeben, wenn sie der Luft ausgesetzt ist.

Totempfahl
Dieser in einem Schwimmbad aufgestellte Totempfahl ist oben aus A1 mit einem Schaumstoffkern gefertigt. Der untere Teil (50 cm) ist aus Polyester gefertigt.

10.0 Verwenden Sie Füllmaterialien, die keine Feuchtigkeit aufnehmen
A1 eignet sich hervorragend für die Kombination mit einer Vielzahl von Füllmaterialien. Es haftet hervorragend z. B. auf Holz, Textilien und Maschendraht. Es ist möglich, den A1-Mischungen fast alle klein gemahlenen Materialien beizumischen, so dass
besondere Formen in Aussehen und Struktur.

Bei A1-Objekten, die im Außenbereich platziert werden, ist vorher sorgfältig zu prüfen, ob diese Materialkombination auch hier gut funktioniert. Wir wissen zum Beispiel, dass Holz Feuchtigkeit über die A1-Schicht anzieht und sich sogar ausdehnen kann, wodurch die A1-Schicht Risse bekommt. Maschendraht beginnt durch die Feuchtigkeit im A1 zu rosten, was zu Rostspuren im A1 führt. Wir sind auf A1-Objekte gestoßen, bei denen Hydrokörner in das A1 gemischt wurden, weil es eine schöne Struktur ergab. In der Folge nahmen diese Hydrokörner so viel Feuchtigkeit auf, dass das umgebende A1 weich wurde und sich die oberste Schicht des A1 mit Hydrokörnern von den darunter liegenden glasfaserverstärkten A1-Schichten ablöste.

Verwenden Sie nur Füllmaterialien, die keine Feuchtigkeit absorbieren oder die durch die vorhandene Feuchtigkeit nicht korrodieren. Wir haben gute Erfahrungen mit Materialien gemacht, die keine Feuchtigkeit aufnehmen Feuchtigkeit aufnehmen und nicht rosten, wie Granit, Sand, EPS (Styropor) und Aluminium.

Verstärkungsmaterialien und Einlagen, die für die Montage erforderlich sind, können in Außenbereichen Probleme verursachen, wenn diese Materialien Feuchtigkeit aufnehmen, wie z. B. Holz. Verwenden Sie besser Aluminium, rostfreien Stahl, EPS oder vorgefertigte Verstärkungsprofile oder Rückseiten von A1.

11.0 Kann man mit A1 einen Fischteich bauen oder ihn als Objekt in einem Aquarium verwenden?
Das ist nicht möglich, da A1 das Wasser über einen langen Zeitraum absorbiert und in diesen Situationen nicht die Möglichkeit hat, es wieder abzugeben.

12.0 Können wir A1 in einem Aquapark verwenden, wo die A1-Elemente häufig mit Wasser in Berührung kommen?
Die Antwort auf diese Frage hängt von der jeweiligen Situation ab. Es ist möglich, ein A1-Element Wasser auszusetzen, da es nur langsam Wasser aufnimmt. Sie müssen jedoch dem A1-Element die Möglichkeit geben, dieses Wasser wieder abzugeben, was in vielen Fällen möglich ist. Vor allem, wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum, z. B. während der Nacht, unter 80 % fällt.
Um das A1-Element noch besser zu schützen, können Sie eine feuchte, geschlossene Beschichtung darauf anbringen. Sie müssen jedoch darauf achten, dass die Rückseite der A1-Elemente keine oder eine feuchte offene Beschichtung aufweist. Die feuchte Interaktion findet in diesem Fall auf der Rückseite der Platte statt.
Die Antwort auf diese Frage hängt also sehr stark von dem Kontext ab, in dem das Element A1 steht.

13.0 Ist es möglich, einen Seifenhalter aus A1 herzustellen?
Die Herstellung eines Seifenhalters mit A1 ist sehr einfach. Die Verwendung eines Seifenhalters aus A1 in Ihrem Badezimmer ist jedoch nicht ratsam. Normalerweise wird Seife in Kombination mit Wasser etwa jeden Tag verwendet. Nach dem Gebrauch wird die Seife in nassem Zustand in den Seifenhalter zurückgelegt. Da die Seife über einen längeren Zeitraum auf dem Seifenhalter liegt, wird das Wasser zwischen Seife und Seifenhalter vom Seifenhalter aufgesogen.

Dieses Wasser kann vom Seifenhalter nicht abgegeben werden, da die Seife in den meisten Fällen nur vorübergehend aus dem Seifenhalter entfernt wird, so dass nicht genügend Zeit bleibt, das angezogene Wasser zu verdampfen. Langfristig wird dadurch die (oberste) Schicht des Seifenhalters geschwächt/erweicht.
Ein nicht feuchtes offenes Beschichtungssystem könnte die Lösung sein.

14.0 Sicherstellen, dass die Restfeuchtigkeit verschwunden ist
Während des Produktionsprozesses reagiert die Feuchtigkeit in der A1-Flüssigkeit mit dem A1-Pulver. Ein Teil der Feuchtigkeit bleibt zurück (Restfeuchtigkeit). Bevor ein Gegenstand ins Freie gestellt wird, muss daher sichergestellt werden, dass die Restfeuchtigkeit aus dem Produkt verschwunden ist. Wie lange das dauert, hängt unter anderem von der Konstruktion des A1-Objekts, der Dicke des Laminats, der vorhandenen Feuchtigkeit und der Temperatur des Lagerorts ab.

Wir raten dazu, dem A1-Objekt mindestens 7 Tage lang die Möglichkeit zu geben, die Restfeuchtigkeit in einem überdachten Bereich bei Raumtemperatur zu verdunsten. Zu diesem Zeitpunkt kann auch die Beschichtung aufgebracht werden.

15.0 Vermeiden Sie horizontale Teile
A1 kann Regenschauern oder einer Umgebung mit höherer Feuchtigkeitsbelastung standhalten. Wenn das A1-Objekt (sehr) lange der Feuchtigkeit ausgesetzt ist, ohne die Möglichkeit, regelmäßig zu trocknen, kann die oberste Schicht weicher werden und sich im Extremfall sogar von den darunter liegenden Schichten lösen.

Deshalb raten wir, dafür zu sorgen, dass (Regen-)Wasser immer leicht vom A1-Objekt abfließen kann. Sorgen Sie für ein ausreichendes Gefälle und vermeiden Sie horizontale oder stark geneigte Teile im A1-Objekt.

16.0 Ist es möglich, einen Blumentopf aus A1 herzustellen?
Es ist möglich, einen Blumentopf mit A1 herzustellen. Sie können eine Silikonform verwenden, um das A1 in die Form zu gießen, oder ein Kernmaterial wie Schaumstoff in Kombination mit Glasfasern verwenden, um dickere Platten herzustellen, die Sie zu einem größeren Pflanzgefäß zusammenfügen können.

Da A1 Wasser absorbiert, empfehlen wir eine Versiegelung/Beschichtung auf der Innenseite. Dadurch wird weitgehend verhindert, dass das Wasser in den Boden in den A1 eingearbeitet wird.

Deshalb raten wir davon ab, A1 für Töpfe zu verwenden, die nur mit Wasser gefüllt werden sollen.

17.0 Verlängern Sie die Lebensdauer mit einem feuchten offenen Beschichtungssystem
Unsere Tests zeigen, dass A1-Objekte lange Zeit im Freien stehen können, ohne dass sich ihr Äußeres verändert. Um diese Zeitspanne um viele weitere Jahre zu verlängern, empfehlen wir eine Beschichtung. Diese Beschichtung schützt das A1-Objekt, da sie die Witterungseinflüsse absorbiert. Da es sich bei A1 um ein Material handelt, das Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt (atmungsaktives Material), ist es wichtig, dass das Beschichtungssystem ebenfalls atmungsaktiv ist. Dafür eignet sich die A1 Versiegelung PLUS, aber auch viele Wandfarben wie KEIM Soldalan.

Disclaimer: please be aware for other language translation, some content may not translated properly, you can stay use English language for proper reading

Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie für andere Sprache Übersetzung, einige Inhalte möglicherweise nicht richtig übersetzt, können Sie bleiben mit englischer Sprache für die ordnungsgemäße Lesung

Haftungsausschluss: Alle (technischen) Beratungen und Behandlungen sowie die Anwendungsmöglichkeiten der Produkte erfolgen unverbindlich und nach bestem Wissen und Gewissen, sowie dem aktuellen Stand der Technik, ohne Verpflichtung zur Erzielung von Ergebnissen und ohne jegliche Haftung. Wir empfehlen, dass der potenzielle Nutzer die Eignung unserer Materialien und Vorschläge prüft, bevor er sie in kommerziellem Maßstab anwendet.